Von Lothar Dönges (Text und Fotos)
Seit der Gründung vor 75 Jahren elektrisiert der Fiat-Ableger Abarth im übertragenen Sinne die sportlichen Autofahrer. Mit der Markteinführung des Kleinwagens 500e stiegen die Italiener in das reale Elektrozeitalter ein. Die kleine Knutschkugel sorgte schnell für Aufsehen. Jetzt setzten die Italiener mit der Präsentation des in zwei Varianten erhältlichen 600e neue Maßstäbe. Das im Konzern stärkste Performance-Elektromobil kommt als Turismo mit 175 kW (240 PS) für 44 990 Euro oder als Scorpionissima (begrenzt in Anlehnung auf das Abarth-Gründungsjahr auf 1949 Einheiten) mit 207 kW (280 PS) für stolze 48 990 Euro auf den Markt.

Mehr als zehntausend Rennerfolge und Weltrekorde
Gegründet wurde die automobile Sportmarke vom Österreicher Karl Abarth mit der Vorgabe, zehn Prozent des Fiat-Absatzes zu erzielen. Später italienisierte der Ingenieur seinen Vornamen zu Carlo. Mit insgesamt über zehntausend Siegen und zehn Weltrekorden in der Folge gehört Abarth zu den erfolgreichen Herstellern im internationalen Motorsport.

600e ist im Konzern das leistungstärkste Modell im Konzern
Um den Anspruch der Marke zu untermauern, entstand in Zusammenarbeit mit der Motorsportabteilung des Stellantis-Konzerns (dem Fiat/Abarth zugehörig ist) ausgerechnet ein Elektrofahrzeug als leistungsstärkstes Modell. Die Top-Version Scorpionissima beschleunigt in 5,85 Sekunden von null auf 100 km/h, im Turismo vergehen 6,24 Sekunden. Der Vortrieb ist für beide Versionen bei 200 km/h elektronisch abgeregelt, und für beide Modelle stehen je drei Fahrmodi zur Verfügung, die auf Wunsch auf komfortablere Fahrleistungen und optimierte Reichweite ausgelegt sind.
Kraftprotz ist nicht auf Kuschelkurs ausgelegt
Der Abarth 600e zeigt indes schon im Stand, dass er nicht vordergründig auf Kuschelkurs ausgelegt ist: breite Backen, speziell für den Kraftprotz entwickelte und geformte 20-Zoll-Schlappen, ein Spoiler, der eher für den Rundkurs denn für Stadt-/Landverkehr gezeichnet ist, und das um 25 Millimeter gegenüber dem normalen Fiat 600 tiefergelegte Fahrwerk. Innen geht’s sportlich weiter: Alcantara (unter anderem am Zweispeichen-Lenkrad), renn-ergonomische Schalensitze mit integriertem Skorpion-Logo, gelbe Nähte. Die Designabteilung durfte sich – von einigem nicht so recht zum Anspruch passendem Hartplastik in den Türverkleidungen abgesehen – fast ungebremst austoben. Insgesamt ist das Interieur sportlich, zugleich sachlich, und es konzentriert sich auf die wesentlichen Dinge.
Soundgenerator erzeugt kerniges Motorgeräusch

Über das zentral angeordnete Display lassen sich während der Fahrt Abarth-spezifische Daten wie das aktuelle Drehmoment, Beschleunigungswerte oder Rundenzeiten abrufen. Und wer auf den typischen Abarth-Klang nicht verzichten will, muss den Scorpionissima wählen, der über einen Soundgenerator und auf Knopfdruck ein kerniges Motorgeräusch erzeugt. Ein mechanisches Sperrdifferenzial gibt Sicherheit und vermittelt das typische Kartfeeling.
Das Gewöhnliche wird außergewöhnlich
Dabei gibt sich der Abarth-Stromer auf der Straße überraschend brav – zumindest auf den ersten Metern. Die hydraulisch gelagerte Aufhängung bügelt Unebenheiten gut weg – Rückenprobleme sind quasi ausgeschlossen. Wer aber die 280 Pferde des Scorpionissima frei galoppieren lässt, stellt bei allem Komfort fest, dass das Batterievolumen unter Volllast und bei beherzter Fahrweise schneller schrumpft, als Mann oder Frau hinterm Steuer lieb sein kann. Allerdings ist das Laden mit bis zu 100 Kilowatt (kW) möglich. Damit ist der 54 kWh leistende Akku nach 27 Minuten oder einem bis zwei Kaffee wieder voll.

Abarth-Brand-Direktor Andreas Mayer unterstreicht, dass „das Auto für Style, Leistung und extreme Performance steht“. „Man nehme das Gewöhnliche, um es außergewöhnlich zu machen. Unter diesem Spirit wurde der Abarth 600e entwickelt und gebaut“, so Mayer.
Fakten und Technik
Abarth 600e Turismo / Scorpionissima
Länge/Breite/Höhe (m): 4,19 x 1,81 x 1,50
Radstand (m): 2,56
Antrieb: Elektromotor, FWD
Leistung: 175 kW (240 PS) / 207 kW (280 PS)
Max. Drehmoment: 345 Nm
Max. Geschwindigkeit: 200 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h: 6,24 Sek. / 5,85 Sek.
Elektrische Reichweite: 321 km (WLTP)
Leergewicht: min. 1640 kg
Kofferraumvolumen: 360 l
Preis: 44 990 € / 48 990 €