Volvos bestes Pferd lebt elektrifiziert auf

Von Hans-Henning Kiefer (Text und Fotos)

Volvo hat sich zum Ziel gesetzt bis 2040 ein vollkommen klimaneutrales Unternehmen zu werden, bis 2030 sollen Elektroautos und Plug-In-Hybride 90 bis 100 Prozent des globalen Absatzes ausmachen. Kurze Zeit nach der Vorstellung des vollelektrischen EX90 erlebt nun auch der Bestseller XC 90 in Form eines 455 PS (335 kW) starken XC90 T 8 Plug-In-Hybriden und einer 250 PS (184 kW) leistenden Mild-Hybrid-Version mit 48-Volt-Bordnetz als XC 90 B5 eine Fortentwicklung. Beide Versionen kommen mit Achtstufen-Automatik, Allradantrieb und bis zu sieben Sitzen auf die Straßen. Zu wichtig ist den Schweden, dass der seit 2002 produzierte Bestseller im Modellportfolio bleibt, von dem in gut zehn Jahren immerhin 930.000 Fahrzeuge verkauft wurden. Konsequenterweise wurde mit den beiden elektrifizierten Varianten der Diesel aus dem Programm geworfen.

Äußerlich scheint der XC 90 kaum verändert. Die Front zeigt sich in einem frischeren moderneren, an die E-Modelle angelehnten Look, mit neuem Grill , neu geformter Motorhaube und schlanker gezeichneten, schmaleren Leuchten in Matrix-LED-Technik und Thors-Hammer-Grafik sowie Chromeinfassungen. Neu sind Leichtmetallräder in den Größen 20 bis 22 Zoll.

Skandinavisch geht es im Innenraum zu: Das Raumgefühl ist großzügig, offen und luftig, die Sitze sind ergonomisch geformt und bieten zahlreiche Einstellmöglichkeiten und die Kombination aus hochwertigen Materialien mit luxuriösem Design und einer stilvollen Innenbeleuchtung sorgt für Wohnzimmeratmosphäre.Für den neuen Volvo XC90 wurde kräftig Hand angelegt in Sachen Design, Layout, Materialien und die funktionalen Lösungen. Das dient einem in allen Bereichen verbessertem Nutzer- und Fahrerlebnis. Die neu gestaltete Armaturentafel in modernem skandinavischem Design besitzt eine horizontalere Form als bisher, enthält Dekorelemente aus hochwertigen Recyclingmaterialien mit einer strukturierteren Oberfläche und wird durch neue vertikale Lüftungsschlitze unterteilt. Eine verbesserte Beleuchtung sorgt für ein noch luxuriöseres Ambiente bei Nacht.

Optimiert wurde auch die Vielseitigkeit und Praktikabilität an Bord des Volvo XC90 – zum Teil auch als Reaktion auf das Feedback aktueller Besitzer. Die Mittelkonsole bietet mehr Stauraum als bisher und die kabellose Ladeschale für Mobiltelefone wanderte an einen bequemer erreichbaren Platz. Zudem verfügt der Volvo XC90 über zwei neue, nachhaltig produzierte Polsterungen mit Bio-Anteil und recycelte Premium-Textilien.

Das variable und einfach zu bedienende Sitzkonzept für bis zu sieben Insassen in drei Reihen macht den Volvo XC90 zu einem vielseitigen Verwandlungskünstler. Selbst bei voller Bestuhlung bleiben immer noch 262 Liter Ladevolumen, das sich durch Umklappen der beiden hinteren Sitzreihen auf bis zu 1.816 Liter erweitern lässt. Durchdachte Details ermöglichen eine komfortable Nutzung des Gepäckabteils; eine Sensorsteuerung für die elektrisch bedienbare Heckklappe gehört zur Serienausstattung.

Herzstück des nutzerfreundlichen Bedienkonzepts ist das umfassend aktualisierte Infotainmentsystem auf Android-Basis, das praktische Google-Funktionen wie den Karten- und Navigationsdienst Google Maps und die Spracherkennung Google Assistant sowie zahlreiche Apps von Drittanbietern ins Auto holt. Der neue Touchscreen im 11,2-Zoll-Hochformat mit optimiertem Layout und neuer Menü- und Kontextleiste sorgt dabei trotz der hohen Funktionsvielfalt für eine intuitive und sichere Bedienung. Als hochwertiges Fahrer-Display hinter dem Lenkrad dient eine 12,3 Zoll große,

hochauflösende digitale Instrumentenanzeige mit zwei wählbaren Anzeigemodi.

Als Ergänzung zum Google-basierten Infotainmentsystem erhält der Volvo XC90 Updates für Software und Betriebssystem „Over-the-Air“. Damit können auch neue softwaregesteuerte Funktionen sowie Verbesserungen am Betriebssystem problemlos nachträglich und ohne Werkstattbesuch installiert werden- So bleibt der Volvo XC90 stets auf dem neuesten Stand der Technik und bietet seinem Besitzer über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg den Zugang zu neuen Funktionen.

Nachdem der Diesel aus dem Programm genommen wurde, dient als Einstiegsvariante der B5 mit einem 2,0-Liter-Vierzylinder mit 250 PS (184 kW) kombiniert mit einem 48-Volt-Mildhybridsystem. Bei einer ersten Ausfahrt zeigt sich diese Kombination bei einem Durchschnittsverbrauch von knapp unter neun Liter als durchaus ausreichend, wenn auch bei Beschleunigung des 2,2 Tonnen schweren XC 90 etwas träge. Das maximale Drehmoment von 360 Nm steht in einem breiten Drehzahlband von 2.000 bis 4.500 Umdrehungen zur Verfügung.

Mehr Dynamik entfaltet die „Steckerversion“, der Plug-In-Hybrid T8 mit 455 PS (335 kW). Bei ihm werkeln ein 310 PS (228 kW) starker 2.0-Liter-Turbobenziner mit einem 145 PS (107kW) starken Elektromotor, was zu einem Drehmoment von 700 Nm führt und den noch einmal fast 200 Kilo schwereren Plug-In-Hybriden in 5,4 Sekunden auf Tempo 100 sprinten lässt. Die Hochvolt-Batterie (270 – 400 V) mit 18,8 kWh Kapazität ist das Herzstück des Antriebsstrangs. Ihre Leistungsfähigkeit schafft die Voraussetzung für die elektrischen Fahranteile des Volvo XC90 Plug-in-Hybrid. Immerhin 72 Kilometer weit soll es so elektrische Vorangehen – gerade gut für tägliche Pendeln zur Arbeit. Die Ladeleistung des On-Board-Chargers beträgt allerdings nur 6,4 kW . Deswegen dauert das Laden an einer 11-kW-Wallbox von null auf 100 Prozent unzeitgemäße drei Stunden, an einer 230-Volt-Haushaltssteckdose ist der Ladevorgang sogar erst nach sieben Stunden abgeschlossen. Die Anordnung der Batterie, die zentral im Mitteltunnel platziert wurde, verleiht dem Fahrzeug einen tiefen und zentralen Schwerpunkt und trägt damit zu guten Handling-Eigenschaften und hoher Fahrstabilität bei. Zudem wird dadurch das zur Verfügung stehende Platzangebot im Innenraum nicht beeinträchtigt. 7,7 bis 8,6 Liter soll der Plug-In-Hybride bei entladener Batterie an Sprit benötigen, die wiederum 21,4 bis 19,1kWh verbrauchen soll.

Dass der XC90 nicht nur äußerlich und im Inneren in der Premiumklasse spielt, zeigt sich auch beim Fahrwerk, das ihn über alle Unebenheiten gleiten und Wankneigung vermeiden hilft. Hinzu kommt eine der Innraumqualität entsprechende vorzügliche Geräuschdämmung.

Volvo hat sich zum Ziel gesetzt, dass in Zukunft kein Mensch mehr in einem neuen Volvo getötet oder schwer verletzt wird. Dafür baut der schwedische Hersteller die Palette an aktiven und passiven Sicherheitssystemen immer weiter aus – selbstverständlich hat der XC90 alle Systeme an Bord. Mit „Advanced Driver Assistance Systems“ (ADAS) liefern Kameras, Radar und Ultraschallsensoren Informationen für die vielfältigen Sicherheits- und Assistenzsysteme, die so umfangreich sind wie wohl bei kaum einem Konkurrenten..

Der Volvo XC 90 wird in drei Ausstattungslinien angeboten; die Preise starten bei 79.890 Euro für den Mild-Hybrid XC 90 B5 und 87.490 Euro für den Plug-In-Hybrid XC 90 T8. Auch wenn die serienmäßige Ausstattung schon sehr umfangreich ist – mit etlichen Optionen wie der adaptiven Luftfederung, erweitertem Soundsystem oder Leder ist die 100.000 Euro-Schwelle schnell überschritten.